Kooperation mit Pustefix

kooperation mit pustefix Seifenblasen sind unser Outdoor-Konfetti! Seit der Geburtsstunde von Konfettifotos sind die Seifenblasen aus unseren Fotos nicht mehr wegzudenken und begeistern bei jedem Shooting selbst die zurückhaltendsten Kinder. Ebenso lange verwenden wir dafür die hochwertigen Produkte von PUSTEFIX, um einen umweltfreundlichen und rückstandslosen Einsatz der Seifenblasen gewährleisten zu können. Wir freuen uns daher riesig über diese tolle Kooperation und möchten PUSTEFIX an dieser Stelle gerne näher vorstellen. aeifenblasen – die garantie für echte freude vom nachkriegs-labor zum welterfolg Alles beginnt 1948 in Kilchberg bei Tübingen: Der promovierte Chemiker Dr. Rolf Hein tüftelt eigentlich an einem neuen Waschmittel, um es auf dem Wochenmarkt gegen Lebensmittel zu tauschen. Dabei entdeckt er zufällig eine Rezeptur, die stabile, bunt schillernde Seifenblasen entstehen lässt. Die Idee eines gebrauchsfertigen „Seifenblasen-Spiels“ war geboren – sofort pusten, ganz ohne Bastelchemie. Der gelbe Teddy seiner Kinder wird Markenmaskottchen, und aus den Worten pusten und fix entsteht der Name PUSTEFIX. Bereits die ersten Aluminiumröhrchen mit Korken sind Verkaufsschlager; Ende der 1960er Jahre ersetzt bruchsicherer Kunststoff das Metall und macht die Dose zur heute ikonischen blau-roten Röhre mit Innengewinde und Blasring. die entstehung des produkts – kleine dose, große innovation Das Erfolgsgeheimnis steckt im Detail: Der Blasring mit Querrillen speichert genau die richtige Menge Flüssigkeit, sodass selbst Kinder mit einem sanften Atemzug perfekte Blasen erzeugen. Heute füllt PUSTEFIX rund 1 Mio. Liter Lösung pro Jahr ab und exportiert in mehr als 50 Länder. Die einst simple Dose ist zum modularen Baukasten geworden – von Trompeten über Rasenmäher bis hin zur Bubble-Bazooka, doch das Herzstück bleibt unverändert: die streng geheime Rezeptur, hautverträglich, biologisch abbaubar und seit 75 Jahren Firmengeheimnis. unternehmens-philosophie: freude, verantwortung und kreativität PUSTEFIX versteht Seifenblasen als mehr als Spielzeug. In Schulen erklären sie physikalische Gesetze anschaulich, in Therapiepraxen fördern sie gezielt Motorik und Atemtechnik, und Klinik-Clowns nutzen die zarten Kugeln, um Angst und Schmerz für einen Moment wegzuzaubern. Die Botschaft dahinter: Spiel stärkt Seele und Sinne – ein Lächeln ist nachhaltiger als jeder Konsum. Ökologisch denkt man in Tübingen ebenfalls langfristig. Schon seit 2008 unterhält PUSTEFIX ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 und das Unternehmen wird heute mit 100% Ökostrom betrieben; LED-Beleuchtung und ein firmeneigenes Energiesparkonzept senken den CO₂-Fußabdruck deutlich. Das Steinpapier-Etikett kommt ganz ohne Zellstoff aus – eine „grüne Nachricht in der Flasche“, wie das Team stolz sagt PUSTEFIX ist nicht nur die Marke mit dem gelben Bären, sondern eine echte deutsche Erfolgsgeschichte: geboren aus Zufall, gewachsen mit Pioniergeist und geführt von der Überzeugung, dass Spiel und Nachhaltigkeit keine Gegensätze sind. Wer heute durch einen PUSTEFIX-Ring pustet, bläst zugleich 75 Jahre Tradition, Erfinderfreude und Umweltbewusstsein in die Luft – und fängt ein Stück zeitloses Glück. PUSTEFIX: die zauberhafte welt der schillernden seifenblasen Seifenblasen begeistern Jung und Alt und jeder kennt die klassische blaue Dose mit dem ikonischen gelben Bären PUSTI, mit der sofort ein schillerndes Schauspiel entsteht. Schon die kleinsten Fans bekommen leuchtende Augen beim Pusten, Fangen und Platzenlassen der schillernden Kugeln. Doch die Faszination mit den regenbogenfarbenen Blasen lässt mit dem Alter keineswegs nach. Ob beim kreativen Spiel im eigenen Garten, bei Geburtstagen, Jubiläen, Firmenfeiern oder Hochzeiten, Seifenblasen sorgen immer für besondere und magische Momente. Marktführer PUSTEFIX ist seit der Gründung vor mehr als 75 Jahren das Synonym für Seifenblasen schlechthin. Mit dem vielseitigen Angebot an Seifenblasenspielen und der unübertroffenen Qualität der geheimen Rezeptur bietet PUSTEFIX jede Menge Spaß und tolle Shows für alle Generationen. hier geht’s zur pustefix website
Kooperation mit Zuckersüß | Kampagnenshooting

Kooperation mit Zuckersüß | Kampagnenshooting Im letzten Jahr durften wir ein ganz besonderes Shooting für unseren Lieblings-Kinderbuchverlag umsetzen. Gemeinsam mit Zuckersüß entstand eine Foto- & Videokampagne zur eigenen Stimme von Kindern, passend zum Release des neuen Buchs „eine Stimme wie deine“. Wir freuen uns riesig, in diesem Post mehr davon zu erzählen. Eine Kampagne in Foto und Film mit echten Kinderstimmen Am 14. August 2024 hat der Zuckersüß Verlag das Bilderbuch „Eine Stimme wie deine“ von Frank Murphy, illustriert von Kayla Harren, veröffentlicht. Das 40-seitige Buch richtet sich an Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren und vermittelt, dass jede Meinung zählt und Veränderung schon im Kleinen beginnt. Amazon Konfettifotos durfte den Release mit einer crossmedialen Kampagne begleiten. Unser Ziel: Inhalte produzieren, die zeigen, wie Kinder ihre Stimme erheben – ohne künstliche Studioatmosphäre, dafür in authentischen Situationen. Die Idee hinter der Kampagne Authentische GesichterStatt Werbemodels haben wir Kinder aus Kita und Grundschule fotografiert und gefilmt. Wir wollten echte Reaktionen auf das Buch einfangen – vom neugierigen Blättern bis zum nachdenklichen Nicken. Kurze, teilbare FormateInstagram-Reels sind derzeit das schnellste Vehikel für Reichweite. Jede Szene sollte in maximal 60 Sekunden eine greifbare Aussage zum Thema Freundschaft, Stimme und vielen anderen passenden Themen transportieren. Ein Motiv, viele KanäleFotoserien, Interviews und Key Visuals mussten sich flexibel für Social Media, Plakate und Pressearbeit adaptieren lassen. Ein Glück, dass die Konfettifotos- & die Zuckersüß-Bildsprache so gut harmoniert 🙂 Sowohl die Plakatkampagne als auch die Reels auf Instagram kamen super an und wurden tausendfach gesehen. Wir freuen uns über so tolle Ergebnisse, die ihr im folgenden selbst anschauen dürft! https://konfettifotos.de/wp-content/uploads/Wovon_traeumst_du.mp4_V2-1.mp4https://konfettifotos.de/wp-content/uploads/Wenn_Kinder_die_Welt_regieren_wuerden._V3.mp4https://konfettifotos.de/wp-content/uploads/Kinder_erklaeren_Gerechtigkeit.mp4_V1.mp4https://konfettifotos.de/wp-content/uploads/Freund_innen_finden.mp4_V1.mp4https://konfettifotos.de/wp-content/uploads/Kids_review.mp4_V1.mp4 Jetzt zum Zuckersüß-Verlag-Instaprofil
Spendenprojekt „Halbmarathon Run for Rescue“

Spendenprojekt „RunforRescure“ Auch in diesem Sommer hat unser großartiger Fotograf und Kollege Malek Sayadi mal wieder bei einem tollen Projekt mitgemacht: Für die Aktion „Run for Rescue“ lief er einen Halbmarathon, um Spenden für Seawatch zu sammeln. Dieses inspirierende Vorhaben haben wir natürlich von Herzen gerne wieder mithilfe Ihrer Beiträge für unser Hörspiel unterstützt! In diesem Artikel berichtet er von seinen Eindrücken auf der Strecke und den Gedanken, die ihn unterwegs begleitet haben. Viel Freude beim Lesen! Mein erster Halbmarathon: RunforRescue Bericht & Fotos von Malek Sayadi | www.maleksphotography.com Jedes Jahr mindestens ein Abenteuer: Dieses Ziel habe ich mir nach der Pandemie gesetzt. Gestartet habe ich im Jahr 2022 mit einer Bikepackingtour von Zürich nach Florenz, dann im Jahr 2023 eine Bikepackingtour von Bonn nach Tunesien. Und in diesem Jahr wollte ich anfangen einen Step weiter zu gehen: Nicht nur Rennradfahren, sondern auch schwimmen und laufen. Langsam möchte ich mich an einen Triathlon wagen. Ich war schon immer mal hin und wieder laufen gewesen und mal ein paar Jahre im Schwimmverein gewesen. Alle drei Sportarten zu vereinen ist aber zunächst eine Herausforderung: Erstmal mussten vernünftige Sportsachen her, ein Trainingsplan musste erstellt werden und auf einen Ernährungs- und Schlafplan musste ich acht geben. Im Mai gings los: Mehrmals bin ich nach Köln gefahren, um bei RunningClubs mitzulaufen. Immer eine tolle Stimmung. Man taucht schnell ein in die Welt der Läufer:innen: Pace halten, Intervallläufe, Electrolyte – all das kannte ich schon vom Rennrad, aber längere Distanzen zu laufen ist nochmal was anderes. Neben den Runningclubs bei denen wir meistens mit einer 6er Pace 7km liefen, lief ich alleine nach der Arbeit immer mal wieder 5km mal langsamer, mal schneller, wagte mich dann an die 10km, die ich beim ersten Anlauf schon mit einer 5:30 pace schaffte. So gings dann weiter: 10km, 15km und dann aus dem Stand 19km. An diesem Tag war es sehr heiß, ich hatte nichts vernünftiges gegessen und ich war nach den 19km echt völlig am Ende. Mein Instaaccount hatte in den letzten Wochen nur noch Athleth:innen und Sportcontent vorgeschlagen und so wurde mir von SeaWatch, einer NGO, die sich um die Seenotrettung im Mittelmeer sorgt, vorgeschlagen beim Halbmarathon in Köln mitzumachen. 21 km sind eine Hausnnummer – die letzten 19km waren ja schon eine Herausforderung gewesen, aber da SeaWatch den Halbmarathonplatz kostenlos anbat, meldete ich mich gemeinsam mit einem Freund der mich in den letzten Wochen immer wieder zu Communityläufen mitgenommen hatte, an. Als Gegenleistung mussten wir eine Spendenaktion für SeaWatch starten. 400€ war das Ziel. Dank der großzügigen Spende von Konfettifotos von 200€ hatten wir unser Ziel schnell erreicht und waren sicher dabei. In den nächsten Wochen war ich so fit wie noch nie, mein pace wurde besser besser und ich war guter Dinge den Halbmarathon erfolgreich zu meistern. Und genau bei diesem Hoch gings schnell ins Tief und ich wurde krank: Fast 3 Wochen verbrachte ich mit starkem Fieber und diversen anderen Strapazen im Bett. Danach war nur noch eine Woche bis zum Halbmarathon. Schlechtes Timing. Trotzdem fühlte ich mich nicht schlecht: Weiter gibg das Training: Am Montag schnelle fünf, am Dienstag zehn und Donnerstag 15. Ein bisschen Dehnen und Carbs am Samstag. Ein paar mentale Zusammenbrüche und am Sonntag um 6 klingelte der Wecker. Es war eiskalt und voll mit Menschen. Ganz Köln war gesperrt für den Halbmarathon. Gemeinsam mit den beiden Freunden die mitlaufen sollten, wärmte ich mich auf, den Eltern gaben wir unsere Wertsachen, die Aufregung stieg. Und los gings: Von Köln Messe bis zum Kölner Dom. Zeitziel: Zwei Stunden, Zwanzig Minuten. Am Anfang war alles sehr sperrig, man kommt kaum voran, da so viele Menschen auf einmal loslaufen, aber nach 3 Kilometern verteilten sich die Menschenmassen. Nach 5 Kilometern ging es durch einen Tunnel,- eine unglaubliche Stimmung alle Klatschten, ein paar DJs waren am Rand. Überall liefen kleine Kinder herum und jubelten, ein paar hatten Plakate gebastelt und feuerten uns an. Auch nach 10km fühlten wir uns gut und waren recht schnell. Erst ab Kilometer 18 wurden die meisten Läufer:innen leiser, die Muskeln wurden härter und man musste kämpfen um seine Pace zu halten. Noch nie zuvor war ich bei so einem Wettbewerb mitgelaufen und trotzdem wollte ich es mit einer guten Zeit schaffen. Also musste ich auf die Zähne beißen und durchziehen. Der Kölner Dom war schon in Sicht, meine Freunde zogen durch und gaben nochmal Gas. Ich versuchte meine Pace zu halten und lief alleine weiter. Manche Läufer:innen brachen ab, waren am Ende ihrer Kräfte, andere kämpften – die letzten Kilometer waren hart. Es ging durch die Kölner Altstadt, durch die engen Gassen – der Kölner Dom auf der rechten Seite, links das Ziel, roter Teppich – Geschafft! Und das in 2:08h! Angekommen im Ziel war ich echt fertig und musste erstmal meinen Kreislauf stabilisieren. Danach sah ich erst in welcher Zeit ich angekommen war und war sehr stolz. Meine Beine waren schwer und schmerzten, aber egal – ich hatte es geschafft! Du möchtest auch für unser nächstes Projekt spenden? Kein Problem! Du kannst einfach unser Hörbuch für 5 € kaufen oder einen frei gewählten Betrag bei Paypal spenden. Zusätzlich darfst du uns jederzeit eine Organisation vorschlagen, die wir bei der nächsten Auswahl in Betracht ziehen sollen. Vielen Dank für deine Unterstützung! digitales Produkt, Downloads, Hörbuch König Uldis hat Geburtstag | Hörbuch – 100% Verkaufserlös wird gespendet! 5,00 €zum Warenkorb hinzufügen Jetzt mit Paypal spenden! Jetzt Organisation vorschlagen
Kinderrechte-Tag in Berlin | kostenlose Fotoreportage von Konfettifotos

Kinderrechte-Tag in Berlin kostenlose Fotoreportage von Konfettifotos Am 23.11.2023 fand im Fontane Haus in Berlin ein besonderes Event statt: Der Reinickendorfer Kinderrechtetag. Kinder sollen damit auf spielerische Art und Weise an ihre eigenen Rechte herangeführt werden – ein tolles Projekt, das wir unglaublich gerne mit einer kostenlosen Fotoreportage unterstützt haben. Zum Hintergrund des Kinderrechtetags Die Mitorganisatorin, Frau Studier, ist an uns herangetreten, und hat uns um Unterstützung gebeten. Dieser Bitte sind wir gerne im Rahmen unserer vielseitigen sozialen Aktionen gefolgt! Im Folgenden berichtet Sie über die Hintergründe des Kinderrechtetags: „Bereits 2020 hat es einen Kinderrechtetag in Reinickendorf gegeben. Pandemiebedingt musste der jedoch in den folgenden Jahren ausfallen. Erst jetzt war es wieder möglich Schüler und Schülerinnen der Reinickendorfer Grundschulen, anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte (20. November) einzuladen. Unser Ziel ist es, das Wissen um das Thema Kinderrechte auf Grundlage der Kinderrechtskonvention so im Bezirk zu erweitern, dass es nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder sind, die darüber Bescheid wissen. Hierbei muss man natürlich altersgruppenspezifisch agieren – und besonders bei den jüngeren Kindern funktioniert das besser via Emotionen. So haben wir uns ein buntes Programm überlegt, das die Sinne trifft und ein Gefühl des Empowerments auslöst. Wenn die Kinder von diesem Gefühl zu Hause oder ihren Freunden erzählen, dann setzt sich das Fest und begünstigt ein Selbstverständnis und Selbstbewusstsein. Der „Reinickendorfer Kinderrechtetag“ soll als Marke jährlich am 20. November wiederholt werden, um somit ein möglichst breites Publikum anzusprechen. Auch der Tagesspiegel hatte einen guten Artikel in der Rubrik „Bezirk Reinickendorf“ zu dem Tag verfasst und u.a. auch unseren Stadtrat Herrn Ewers zitiert.“ Unser Einsatz Unsere beiden Fotografinnen, Ksenia Brajninger und Elena Ivenina, haben liebend gerne die kostenlose Reportage vor Ort übernommen, um das Projekt zu unterstützen und allen Beteiligten eine lebendige Erinnerung an diesen Tag zu schenken. Das gesamte Backoffice-Team hat darüber hinaus kostenlos für diesen Einsatz gearbeitet und sich so an der sozialen Aktion beteiligt. Es macht uns immer wieder viel Freude, mit unserer Arbeit auch etwas bewirken zu können. Deshalb freuen wir uns auf zahlreiche ähnliche Projekte in der Zukunft!
Kinder zum Familienshooting motivieren

Kinder zum Familienshooting motivieren Diese Ansätze helfen dabei, kinder für das familienshooting zu begeistern Authentizität vor Belohnung Kinder sind von Natur aus neugierig und entdeckerfreudig. Statt mit Belohnungen zu locken, kannst du versuchen, den Moment als eine besondere gemeinsame Aktivität zu betonen. Zeige selbst echtes Interesse und Begeisterung für das Fotoshooting und erkläre, warum das Fotoshooting für die Familie etwas Besonderes ist. Kinder lassen sich oft mitreißen, wenn sie das Gefühl haben, Teil eines bedeutsamen Ereignisses zu sein. Gemeinsames Vorbereiten Ein weiterer Ansatz, um Kinder ohne den Einsatz von Belohnungen zu motivieren, besteht darin, sie in den Vorbereitungsprozess einzubeziehen. Lasse deine Kinder beispielsweise bei der Auswahl der Kleidung mitentscheiden oder erzähle ihnen im Voraus von den lustigen Aktivitäten, die während des Shootings geplant sind. Die Vorfreude auf diese Elemente kann die Motivation steigern. Spaß als Hauptakteur Statt auf Belohnungen zu setzen, betone den Spaßfaktor während des Fotoshootings. Organisiere Spiele oder Aktivitäten, die die natürliche Neugier deiner Kinder ansprechen. Wenn Kinder Spaß haben, vergessen sie oft, dass sie fotografiert werden, und die Bilder werden authentischer. Positive Verstärkung Vermeide negative Verstärkungen wie Bestrafungen oder Ermahnungen. Konzentriere dich stattdessen auf positive Verstärkungen, indem du Lob und Anerkennung aussprichst, wenn deine Kinder kooperieren. Dies stärkt das Selbstwertgefühl und die Bereitschaft, beim nächsten Mal erneut mitzumachen. Die Bedeutung von Geduld Ein entscheidender Faktor bei der Motivation von Kindern ist Geduld. Gib deinen Kindern Zeit, sich wohl zu fühlen und die Umgebung zu erkunden. Oft entwickeln Kinder eine natürliche Neugier, wenn sie in ihrer eigenen Geschwindigkeit agieren können. Natürlich ist das nicht bei jedem Shooting möglich, zum Beispiel beim kurzen Zeitrahmen während eines Kitashootings. Du kannst dabei versuchen, das Shooting zu den Bedingungen des Kindes umzusetzen und ihm die Möglichkeit geben, aktiv mitzuentscheiden, welche Posen umgesetzt werden. Manche Kinder brauchen jedoch einfach etwas länger, um anzukommen. Dann eignet sich ein längeres, persönliches Shooting für euch vielleicht besser. Unsere Fotograf:innen machen euch dafür gerne ein Angebot. Schlussgedanken Kinder ohne den Einsatz von Belohnungen oder Bestrafungen für ein Familienshooting zu motivieren, erfordert einfühlsame Herangehensweisen. Authentizität, Spaß, positive Verstärkung und Geduld spielen dabei eine zentrale Rolle. Wenn du das Fotoshooting als eine positive und unterhaltsame Erfahrung erlebst, werden die festgehaltenen Momente nicht nur authentisch, sondern auch von bleibendem Wert für die gesamte Familie.
Spendenaktion „mit dem Fahrrad von Bonn nach Monastir“

Spendenprojekt „Mit dem Fahrrad von Bonn nach Monastir“ Unser toller Fotograf und Kollege Malek Sayadi hat diesen Sommer ein unvergleichliches Spendenprojekt gestartet, bei dem er mit dem Fahrrad von Bonn nach Monastir gefahren ist, um Geld für Geflüchtete zu sammeln. Dieses tolle Projekt haben wir selbstverständlich und von Herzen gerne Mithilfe Ihrer Spenden für unser Hörspiel unterstützt! In diesem Artikel berichtet er von seiner Reise und den Gedanken dahinter. Viel Spaß beim Lesen! Von Bonn nach Tunesien: Mit dem Rennrad nach Afrika Bericht & Fotos von Malek Sayadi | www.maleksphotography.com Im Juli 2023 habe ich mich einer sportlichen Herausforderung gestellt: In 15 Tagen bin ich von Bonn nach Monastir in Tunesien gefahren. Neben der sportlichen Herausforderung, den atemberaubenden Landschaften und den tollen Leuten die ich auf meiner Tour kennenlernen durfte, habe ich Spenden für Geflüchtete gesammelt. In unserer Familie liegt sportlicher Ehrgeiz in den Genen. Mein Vater, hat in seiner Jugend eine ähnliche Radtour unternommen: Er hat mit seinen Freunden Tunesien umrundet. Auch meine Oma hat mich schon sehr früh für lange Radtouren begeistert. Da Tunesien meine zweite Heimat ist, erschien es mir als das perfekte Ziel für meine Reise. Eine kleine Mitteltasche und eine Hintertasche, die am Rad montiert und nur mit dem Nötigsten gepackt war, sollten reichen. Zwei Riegel in den Taschen des Trikots, Flaschen aufgefüllt, Reifendruck geprüft und los gings: Am 30. Juni ging die erste Etappe meiner 1.300 Kilometer langen Tour von Bonn nach Oberwesel am Rhein. Ich war schnell und ambitioniert – die ersten 60 Kilometer waren in wenigen Stunden bereits zurückgelegt. Zwischendurch fragte ich mich was ich hier eigentlich mache und dass die Vorstellung absurd sei, dass ich in ein paar Tagen einen anderen Kontinent erreichen sollte. Aber diese Gedanken sind schnell verflogen – jeden Tag wollte ich immer um die 100 Kilometer, mal mehr, mal weniger, schaffen. Starker Wind, Regen und viele Höhenmeter (insgesamt 14.000 Höhenmeter) machten das ganze manchmal zur Herausforderung. Aber je mehr Kilometer, Tage und tolle Strecken hinter einem waren, desto weniger zählten diese Herausforderungen. Jeden Tag fuhr ich ziemlich früh gegen 6 Uhr morgens los, um am Ziel der Etappe noch ein wenig den Ort erkunden zu können. Manchmal waren es größere Städte in denen meine airbnbs waren – Mulhouse, Nyon oder Marseille zum Beispiel. Dort habe ich dann die Bars, Restaurants und Sehenswürdigkeiten genossen. Aber am meisten haben mir die kleinen Orte gefallen. In der Schweiz in mitten von aggressiven Kühen durch die Gegend zu fahren. Oder kilometerlang an Seen und hohen Bergen vorbeizurasen. Jeden Tag traf ich vor allem in den kleinen Orten spannende Menschen, die an meiner Tour interessiert waren oder einfach mit mir über das Leben in den Bergen philosophieren wollten. Wertvolle Begegnungen Einer davon war Simone, der am Neuenburgersee in der Schweiz auf einer Bank saß und Vögel fütterte. Ich machte ein paar Fotos von ihm. Er erzählte mir, dass er vor 70 Jahren von Syrien in die Schweiz ausgewandert war, um dort als Ingenieur zu arbeiten. Das Gespräch endete in große weltpolitische Debatten auf Französisch. Nachdem ich Simone verabschiedet hatte, ging es immer weiter in den Süden, es wurde von Tag zu Tag heißer bis an die 45 Grad – und das bei einer täglichen Steigung von mehr als 1500 Metern. Die wunderschöne Landschaft der Provence entlohnte das aber. Ein Tag vor der Ankunft an meinem letzten Ziel in Frankreich – Marseille – wartete, der bei Rennradfahrern berüchtigte, Mont Ventoux, mit seinen über 1900 Metern auf mich. Um fünf Uhr morgens ging es im schönen Dorf Malaucène, am Fuße des Ventouxs, los. Schnell ein Espresso, Helm ab und dann mit konstanter 12-prozentiger Steigung, mit Sonnenaufgang und atemberaubender Landschaft den Berg hoch. Und das knapp sechs Stunden lang. Mit dem Gepäck ziemlich demütigend,- viele überholen einen, aber egal: Ich bin angekommen. Der Blick und der Berg von oben erinnern an Bilder vom Mond. Am Horizont konnte man schon das Mittelmeer sehen. Überall Rennradfahrer, die sich gegenseitig beglückwünschen. Bestimmt zwei-drei Stunden habe ich den Blick genossen, bis ich dann zwei Stunden am Stück auf Highspeed runterfahren durfte. Viele Schluchten, Berge, Palmen und Seen folgten. Der Tag war das absolute Highlight. Der Tag danach war der erste (fast) rennradfreie Tag. Alle Fähren und Schiffe fahren am zentralen Hafen von Marseille ab. Meine Fähre fuhr natürlich zehn Kilometer weit entfernt ab, sodass ich über eine autobahnähnliche Straße sehr früh morgens dort hinfahren musste. Der Rest war pures Chaos: Erst waren Rennräder verboten, dann durfte es für 60 Euro rein und dann hatten die Mitarbeiter es irgendwo auf die Fähre gebracht. Als ich es irgendwann endlich gefunden und gesichert hatte, ging die Mittelmeerüberquerung los. Die erste relativ ruhige Phase, auch wenn ich keinen richtigen Schlafplatz hatte. Am nächsten Tag kamen wir gegen 12 Uhr an. Nicht wirklich ausgeschlafen, zog ich mir meine Rennradklamotten über, runter in den stickigen Lagerraum und so verließ ich als einer der ersten die Fähre. Meine Eltern, meine Schwester und mein Onkel erwarteten mich. Sie hatten extra ein Auto besorgt, um mich zu begleiten. Die letzte Etappe stand an: 170 Kilometer in der Mittagssonne, bei 40 Grad – hatte ich mir zu viel vorgenommen? Die ersten 100 Kilometer liefen super. Alles danach war eine Qual. Da ich die ganze Küste entlang fuhr, hatte ich kontinuierlich mit starken Gegenwinden zu kämpfen. Dazu kamen die Abgase der LKWs und die Hitze. Motivation hat mir in dem Moment die Rennradgruppe „We bike in Sousse“ gegeben. Circa zehn Rennradfahrer haben mich zwanzig Kilometer begleitet und mich für meine Tour mit einer Medaille geehrt. In Sousse, wenige Kilometer vor Monastir, lagen die Kräfte blank. Viele Pausen und die Unterstützung meiner Familie bestärkten meine letzten Kilometer. Es war schon dunkel, viele Autos, das übliche tunesische Chaos. In Monastir wollte ich am großen Platz im Stadtzentrum ankommen. Dort wartete meine ganze Familie mit einem großen Banner und Blumen auf mich. Alle beglückwünschten mich. Passanten wollten Fotos mit mir machen. Es war überwältigend. Ich war stolz es geschafft zu haben, hatte es aber noch nicht ganz realisiert. Danach gab ich